Wie funktioniert es?
Das sagen unsere Kunden über uns
Solarstromsystem für eine grüne Zukunft.

-
Kein Techniker erforderlich: Installation der Solaranlage in nur 2 Stunden.
-
Einfacher Registrierungsprozess für Plug-and-Play-Benutzer.
-
Nutzung von Solarstrom auch nachts durch Koppelung mit Solarbank.
-
„Null-Abfall“-Solarstrom-Nutzung ganz ohne Verschwendung dank leistungsstarker Solarzellen und großer Kapazitätsspeicher.
-
Flexible Einsatzmöglichkeiten: Balkon, Terrasse und Dach.

-
Wartezeit von 5 Monaten für die Installation einer traditionellen Photovoltaikanlage.
-
Komplizierter und langwieriger Registrierungsprozess.
-
Solarstrom-Selbstverbrauch nur tagsüber möglich.
-
Überschüssiger Strom geht verloren, wenn die Haushaltsgeräte weniger arbeiten – keine hohe Rendite.
-
Eingeschränkte Installationsorte je nach Wohnsituation, z.B. Wohnungen und Tiny Houses.
*Deutsches EEG 2024: Die Genehmigung für eine Microinverter-Ausgangsleistung von 800W bietet jetzt die Gelegenheit, eine höhere Rendite zu erzielen.
Entwickelt für Haltbarkeit und Langlebigkeit mit IP68

IP68 wasserdicht
Evonergy Balkonkraftwerke sind mit IP68-wasserdichten Solarmodulen und Kabeln sowie IP67-Mikro-Wechselrichtern ausgestattet, um Feuchtigkeitsschäden zu verhindern.

Temperaturbeständigkeit
Die IBC Type N Solarmodule von Evonergy haben eine bessere Temperaturkoeffizienz (-0,29%/°C) als PERC-Module (-0,35%/°C), was ihre Leistung auch bei Hitze sichert.

Absolut sturmresistent
Mit einer Widerstandsfähigkeit von 2400Pa Windstärke und 5400Pa Schneelast bieten die Solarmodule von Evonergy eine stabile und langfristige Leistung unter allen Bedingungen.

IP68 wasserdicht
Evonergy Balkonkraftwerke sind mit IP68-wasserdichten Solarmodulen und Kabeln sowie IP67-Mikro-Wechselrichtern ausgestattet, um Feuchtigkeitsschäden zu verhindern.

Temperaturbeständigkeit
Die IBC Type N Solarmodule von Evonergy haben eine bessere Temperaturkoeffizienz (-0,29%/°C) als PERC-Module (-0,35%/°C), was ihre Leistung auch bei Hitze sichert.

Absolut sturmresistent
Mit einer Widerstandsfähigkeit von 2400Pa Windstärke und 5400Pa Schneelast bieten die Solarmodule von Evonergy eine stabile und langfristige Leistung unter allen Bedingungen.
Garantie für 30 Jahre Leistung
- Lorem ipsum dolor sit amet
- Lorem ipsum dolor sit amet

Mit dem Inkrafttreten des Solarpakets 1 am 16. Mai 2024 hat die Bundesnetzagentur die Registrierung von Balkonkraftwerken im Marktstammdatenregister (MaStR) vereinfacht. Das heißt, wenn du ein Balkonkraftwerk besitzt, musst du es nur noch im MaStR der Bundesnetzagentur registrieren. Eine separate Anmeldung beim lokalen Netzbetreiber ist nicht mehr erforderlich. Bitte beachte, dass du dein Balkonkraftwerk innerhalb eines Monats nach Inbetriebnahme registrieren musst. Es ist wichtig, diesen Schritt nicht zu überspringen, um mögliche Bußgelder zu vermeiden.
Technisch gesehen passiert Folgendes: Der Strom aus deinem Balkonkraftwerk hat einen "näheren" Weg zu deinen Geräten als der Strom aus dem Netz. Daher "fließt" er bevorzugt in die Geräte. Nur wenn der Strom aus dem Balkonkraftwerk nicht ausreicht, wird zusätzlicher Strom vom Netz bezogen. Wenn du beispielsweise eine Lampe in deinem Haus einschaltest und deine Balkon PV Anlage gerade Strom produziert, wird dieser Strom verwendet, anstatt zusätzlichen Strom vom Netz zu benötigen und dafür zu bezahlen.
Für ein Balkonkraftwerk eignet sich der Anker SOLIX Smarter Zähler, ein intelligenter 3-Phasen-Zähler mit 3× 120A CT-Anzahl:
1. Echtzeit-Stromüberwachung und -anpassung: Der Anker SOLIX Smarter Zähler ermöglicht es dir, deinen Stromverbrauch in Echtzeit zu überwachen und anzupassen. So kannst du die Energieverschwendung reduzieren und deinen Stromverbrauch optimieren.
2. Flexible Konnektivität und einfache Installation: Mit WLAN, Bluetooth oder RS-485 Kabel kannst du es leicht mit dem Smart Meter verbinden. Zudem ist die Installation einfach und unkompliziert – einfach in die Hauptpanel-Box auf der DIN-Schiene einstecken und los geht's.
3. Intelligente App-Steuerung: Über eine zugehörige App kannst du deinen Stromverbrauch überwachen und die Daten visualisieren. Die App erleichtert dir nicht nur den Zugriff auf deinen Daten, sondern auch das Verständnis und die Kontrolle deines Energieverbrauchs.
Die optimale Ausrichtung deines Balkonkraftwerks spielt eine entscheidende Rolle für den Ertrag deiner Anlage. Für ein Balkonkraftwerk in Österreich und Deutschland ist eine Ausrichtung nach Süden stets die beste Wahl, da die Sonne im Laufe des Tages von Ost nach West über den Himmel wandert und so die längste Sonneneinstrahlung gewährleistet ist. Dabei ist ein idealer Neigungswinkel von etwa 30–40 Grad empfehlenswert.Wenn dein Balkon oder deine Dachfläche nach Osten ausgerichtet ist und es keine Möglichkeit gibt, das Solarmodul nach Süden auszurichten, kann eine Ostausrichtung dennoch zu einem guten Ertrag führen. Diese Ausrichtung hat den Vorteil, dass du bereits am Morgen viel Sonnenenergie produzieren können.Bei einer Westausrichtung erzielst du vor allem am Nachmittag hohe Erträge, da die Sonne am Nachmittag eher im Westen steht. Dies kann besonders vorteilhaft sein, wenn dein Stromverbrauch am Nachmittag oder Abend am höchsten ist – zum Beispiel, weil du erst dann von der Arbeit nach Hause kommst und dann elektrische Geräte nutzt.Eine Ausrichtung nach Norden ist in der Regel nicht zu empfehlen, da auf der Nordhalbkugel die Sonne hauptsächlich von Süden kommt, und somit eine Nordausrichtung tendenziell den geringsten Ertrag liefert.
Eine Stecker-Solaranlage ist eine kompakte Solaranlage, die direkt an eine Steckdose angeschlossen werden kann. Sie ist für einfache Installationen gedacht, ohne aufwendige Montage oder Genehmigungen. Diese Anlagen sind besonders praktisch für kleine bis mittlere Energiebedarfe und bieten eine flexible Lösung für Hausbesitzer und Mieter, die erneuerbare Energien nutzen möchten.
Ja, Balkonkraftwerke sind von der Mehrwertsteuer (MwSt) befreit. Diese Steuerbefreiung ist Teil der Bemühungen zur Förderung erneuerbarer Energien und macht Balkonkraftwerke für Verbraucher finanziell attraktiver.
Ein Balkonkraftwerk mit 600 Watt peak (Wp) kann unter optimalen Bedingungen bis zu 600 Watt pro Stunde erzeugen. Wenn dieses System etwa 5 Stunden Spitzenlicht pro Tag erhält, ergibt das insgesamt etwa 3 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Tag. Ein Balkonkraftwerk mit 800 Watt peak (Wp) kann entsprechend etwa 4 bis 4,8 kWh Energie pro Tag erzeugen.
Die Kosten für die verschiedenen Modelle des Evongery Balkonkraftwerks liegen zwischen 400 und 800 Euro. Der Preis variiert je nach Auswahl der Solarmodule und Wechselrichter in den jeweiligen Kombinationen. Jede Kombination überzeugt durch hohe Qualität und Langlebigkeit, was zukünftige Wartungskosten minimiert und den Bedarf an Alternativen reduziert. Zudem ermöglicht das System eine einfache Plug-and-Play-Selbstinstallation, sodass keine zusätzlichen Kosten für die Installation anfallen.